
Artikel-Nr.: 120059
Artikel-Nr.: 120059
Artikel-Nr.: SK10027
Artikel-Nr.: 2301184
Artikel-Nr.: 120055
Der Fernsprechtischapparat 61 löste 1963 den Tischfernsprecher W48 ab. Er war völlig neu entworfen – kompakter, handlicher und leichter als der W 48 aus Bakelit. Kein Bauteil stammte von früheren Apparaten, Sprech- und Hörkapsel, Nummernschalter und Gummifüße sind jedoch austauschbar mit denen der Vorgängermodelle. Seine Form erinnerte an das Ende der 1950er Jahre von der Firma SEL (Standard Elektrik Lorenz) konstruierte Modell „Assistent“.
Alle Gehäuseteile und der Handapparat bestehen aus hochschlagfestem, thermoplastischem ABS-Kunststoff - nicht mehr aus harten, aber spröden und bruchempfindlichen Bakelit wie sein Vorgänger. Die Fingerlochscheibe wurde aus transparentem Kunststoff gefertigt.
Sichere Bestellabwicklung.
Schnelle Lieferung.
Rückgabe möglich.
Anfangs wurde der FeTAp 61 nur in „kieselgrau“ produziert, daher der Spitzname „Graue Maus“. Ab 1970 startete die Deutsche Bundespost eine Umfrage über farbige Telefone. Aus 13 unterschiedlichen Farben und Farbtönungen wurden vier Farben ausgewählt. 1972 wurden zusätzlich zu der kieselgrauen Version die Farben ockergelb, lachsrot, hellrotorange und farngrün eingeführt. Die Farbe lachsrot wurde jedoch bald aufgrund geringer Nachfrage wieder aus dem Angebot genommen. Die Anschlusskabel waren bei diesen farbigen Modellen – vor allem auch aus wirtschaftlichen Gründen – in schwarz gehalten, nur der kieselgraue Apparat behielt seine grauen Kabel.
Artikel-Nr.: 2100002
Artikel-Nr.: P2020
Artikel-Nr.: 2000919
Artikel-Nr.: 2000334
Artikel-Nr.: 2000502
Artikel-Nr.: 2000901
Artikel-Nr.: 0000
Artikel-Nr.: 2101303
Artikel-Nr.: 2310120
Artikel-Nr.: 2100001
Artikel-Nr.: 2000566
Artikel-Nr.: 120069b
Der Fernsprechtischapparat 61 löste 1963 den Tischfernsprecher W48 ab. Er war völlig neu entworfen – kompakter, handlicher und leichter als der W 48 aus Bakelit. Kein Bauteil stammte von früheren Apparaten, Sprech- und Hörkapsel, Nummernschalter und Gummifüße sind jedoch austauschbar mit denen der Vorgängermodelle. Seine Form erinnerte an das Ende der 1950er Jahre von der Firma SEL (Standard Elektrik Lorenz) konstruierte Modell „Assistent“.
Alle Gehäuseteile und der Handapparat bestehen aus hochschlagfestem, thermoplastischem ABS-Kunststoff - nicht mehr aus harten, aber spröden und bruchempfindlichen Bakelit wie sein Vorgänger. Die Fingerlochscheibe wurde aus transparentem Kunststoff gefertigt.