FeTAp 611 - fabrikneu
Ein FeTAp 611 Telefon im Brandneuen Zustand im Jahr 2025 zu finden ist eine echte Seltenheit! Nur eine begrenzte Stückzahl verfügbar!
FetAp 611 - Fabrikneue Originalgeräte
Bitte beachten - unser Service:
Bevor wir die Geräte versenden, setzen wir in den Hörer mit den passenden hochwertigen Kapseln aus, damit die Geräte einsatzbereit bei Ihnen ankommen.
Wir statten die Geräte auch mit einem TAE-Anschlusskabel aus.
Falls Sie die Geräte im original Zustand erhalten wollen - ohne die eingesetzten Kapseln - bitte hinterlassen Sie eine Notiz im Bestellvorgang.
Der Fernsprechtischapparat 61 löste 1963 den Tischfernsprecher W48 ab. Er war völlig neu entworfen – kompakter, handlicher und leichter als der W 48 aus Bakelit. Kein Bauteil stammte von früheren Apparaten, Sprech- und Hörkapsel, Nummernschalter und Gummifüße sind jedoch austauschbar mit denen der Vorgängermodelle. Seine Form erinnerte an das Ende der 1950er Jahre von der Firma SEL (Standard Elektrik Lorenz) konstruierte Modell „Assistent“.
Alle Gehäuseteile und der Handapparat bestehen aus hochschlagfestem, thermoplastischem ABS-Kunststoff - nicht mehr aus harten, aber spröden und bruchempfindlichen Bakelit wie sein Vorgänger. Die Fingerlochscheibe wurde aus transparentem Kunststoff gefertigt.
Anfangs wurde der FeTAp 61 nur in „kieselgrau“ produziert, daher der Spitzname „Graue Maus“. Ab 1970 startete die Deutsche Bundespost eine Umfrage über farbige Telefone. Aus 13 unterschiedlichen Farben und Farbtönungen wurden vier Farben ausgewählt. 1972 wurden zusätzlich zu der kieselgrauen Version die Farben ockergelb, lachsrot, hellrotorange und farngrün eingeführt. Die Farbe lachsrot wurde jedoch bald aufgrund geringer Nachfrage wieder aus dem Angebot genommen. Die Anschlusskabel waren bei diesen farbigen Modellen – vor allem auch aus wirtschaftlichen Gründen – in schwarz gehalten, nur der kieselgraue Apparat behielt seine grauen Kabel.
Bemerkung:
Für den Anschluss von analogen Impulswahl- Telefone an VoIP-Routern/Telefonanlagen/Festnetz benötigt man einen IWV-MFV/Konverter (120065) oder einen Digitalen IWV-MFV Konverter (120069). Bei Einsatz in anderen europäischen Ländern bitte den spezifischen Länderstecker mitbestellen.
Der RJ11-Stecker ist bereits für internationale Anwendungen vorgesehen.